Sie sind hier:
  • Abwärmepotenziale erkennen und nutzen

Abwärmepotenziale erkennen und nutzen

Abwärme wird in Unternehmen häufig unbeachtet an die Umwelt abgegeben oder mit kostspieligem Aufwand entsorgt. Dabei bietet die Vermeidung und Nutzung ein großes Potenzial zur Steigerung von Energieeffizienz und somit zur Verringerung von Treibhausgasemissionen.

Auch der Gesetzgeber hat das Potenzial erkannt und versucht Instrumente zu schaffen, dieses Potenzial zu nutzen. Wir werfen einen Blick in das Energieeffizienzgesetz und das Abwärmeportal und zeigen Ihnen, welche Verpflichtungen sich aus dem Energieeffizienzgesetz für Ihr Unternehmen ergeben und welche Daten zur Registrierung und Meldung von Abwärmepotenzialen zum 01.01.2025 (Erstmeldung) waren bzw. zum 31.03.2026 (Zweitmeldung) notwendig sind.

Danach fokussiert sich die Veranstaltung auf die Identifikation von wesentlichen Abwärmequellen und technischen Nutzungsmöglichkeiten. So kann Abwärme in niedrigen Temperaturbereichen wie z.B. aus raumlufttechnischen oder Druckluftanlagen für das Beheizen von Gebäuden oder die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. In hohen Temperaturbereichen kann die Energie aus Abgasen aus Verbrennungsprozessen u.a. für die Stromerzeugung mittels Dampf- oder ORC-Prozessen umgenutzt werden. Es soll Ihnen veranschaulicht werden, wo Abwärmequellen zu erwarten sind und wie ihr Potenzial messtechnisch erfasst und sinnvoll genutzt werden kann.

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden

Referenten:
Dietmar Zahn, ÖKOTEC Energiemanagement GmbH
Bernd Langer, energiekonsens

Veranstalter:
energiekonsens in Kooperation mit der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven

Beginn
15.05.2025
Ende:
15.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen
Bemerkungen
Anmeldung erforderlich
Gebühr keine
Kontakt/Anmeldung
Astrid Stehmeier
Projektmanagerin im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen
Klimaschutzagentur energiekonsens
Tel.: +49 421 376671-2
E-Mail: stehmeier@energiekonsens.de